Dazu muss zunächst einmal geklärt werden, was ist ein Geld- bzw. ein Sachwert?
Was sind Geldwerte bzw. gehört in die Kategorie der Geldwerte?
Hier eine Auflistung von Geldwerten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:

· Girokonto
· Tagesgeldkonto
· Festgeld
· Sparbuch
· Sparbrief
· Ratensparplan
· Sparkonto
· Pfandbriefe
· Wandelanleihen
· Genusscheine
· Festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen / Rentenpapiere)
· klassische Lebens- und Rentenversicherungen
· Bausparverträge
· Kredite
· Derivate
· Zertifikate
· Geldmarkt- und Rentenfonds
· Bargeld

Was gehört nun in die Kategorie der Sachwerte?

· Immobilien
· Grundstücke
· Ackerflächen
· Wald
· Metalle wie Aluminium, Kupfer, Blei etc.
· Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin, Palladium
· Strategische Metalle wie Indium, Hafnium, Wismut, Tellur, Tantal etc.
· Öl, Gas, Kohle, Holz
· Naturprodukte & Rohstoffe aller Art
· Diamanten
· Erneuerbare Energien
· Aktien & Fonds
· Beteiligungen
· Auto
· Möbel
· Schmuck
· Bilder
· etc. etc.

Letztlich kannst Du Sachwerte immer physisch anfassen. Bei Geldwerten hast Du maximal ein Stück Papier, wo etwas drauf gedruckt ist. Entweder ein Geldschein oder einen Vertrag.
Was ist nun der Unterschied zwischen Geld- und Sachwerten?

Wenn Du eine Immobilie kaufst und sie ist abbezahlt, dann gehört sie Dir.
Wenn Du einen Diamanten oder eine Goldmünze kaufst, gehört sie dir.
Wenn Du Dich mit 10% am Startkapital eines Start-Ups beteiligst, dann gehört Dir das Unternehmen zu 10%.
Du bist also immer Eigentümer. Entweder vollständig oder anteilig. Aber immer bist Du Eigentümer.

Wie sieht es nun bei Geldwerten aus?
Dazu ein Beispiel, welches exemplarisch für alle Formen von Geldwerten gilt, bis auf eine.
Welche das ist wird am Ende aufgelöst.
Stell Dir vor, Du hast Geburtstag und Du lädst Deine Familie, Freunde und Bekannte ein.
Da Du bereits alles hast, und Dir die lieben Menschen dennoch eine Freude bereiten möchten, bekommst Du von jedem ein Geldgeschenk, so dass Du später selbst entscheiden kannst, was Du mit dem Geld anstellen möchtest.
Du planst erst einmal nicht das Geld auszugeben bzw. Dir etwas anzuschaffen, bringst Du es zu Deiner Bank und überweist es auf Dein Girokonto. In dem Moment, wo Du das Geld auf Dein Girokonto überweist, passiert folgendes:

Das Geld wechselt den Eigentümer!

Es wandert von Deinem Eigentum in das Eigentum der Bank über.
Du bist zwar Besitzer Deines Bankkontos, nicht aber Eigentümer des Guthabens.
Das Guthaben gehört der Bank. Sie verwahrt es für Dich.
So ist es auch bei der Bank buchhalterisch festgehalten.
Die Bank hat Dir gegenüber eine Verbindlichkeit, während Du eine Forderung an die Bank hast.
Das bedeutet, Du bist Gläubiger der Bank gegenüber.
Sollte also die Bank Deines Vertrauens morgen Insolvenz anmelden, ist deine Kohle erst einmal weg!
Das gilt für alle Formen von Geldwerten. Du bist immer Gläubiger Deines eigenen Geldes.
Einzige Ausnahme: Das Bargeld! Denn: Nur bares ist wahres!

Fassen wir zusammen:

Geldwerte = Gläubiger

Sachwerte = Eigentümer

Hand auf’s Herz:
Möchtest Du Gläubiger oder Eigentümer Deines Geldes sein?

In einem anderen Blogartikel habe ich über die 7 Prinzipien einer erfolgreichen Geldanlagen gesprochen.
Wende diese doch einmal auf Geldwerte bzw. auf Sachwerte an. Möglicherweise fällt Dir ja etwas auf!

Übringens haben etwa 95% der Menschen in Deutschland mehr als 80% ihres Vermögens in Geldwerte geparkt.
Wie schön, dass es bei Versicherern und Banken entsprechende Gesetze gibt, die es ihnen und auch dem Staat erlaubt, im Fall der Fälle per Knopfdruck Enteignungen durchzuführen. Und Du als Gläubiger hast keine Handhabe dagegen.

 

 

 

 

WohlstandSchmiede E-Book

E-Book für Wohlstand­Schmiede

Dieses E-Book ist nichts für schwache Nerven. Hier wird Tacheles geredet. Wenn du neugierig bist und dein Leben und deine Finanzen auf stabilere Beine stellen möchtest, klick hier.